Datenschutzerklärung von Loomgeist
Wir, Loomgeist, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir über unsere Webseite sammeln, wie wir diese nutzen und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben. Diese Erklärung entspricht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Loomgeist
27 Alpenstraße, Floor 3
5020 Salzburg, Österreich
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Dienste und der Interaktion mit unserer Webseite freiwillig zur Verfügung stellen oder die automatisch beim Besuch unserer Webseite erhoben werden.
2.1 Daten, die Sie uns direkt mitteilen
Dies umfasst Daten, die Sie uns beispielsweise bei der Anmeldung zu Kursen, Workshops oder Coachings, bei Kontaktaufnahme über Formulare oder E-Mail, oder bei der Bestellung unserer Leistungen mitteilen. Dazu gehören in der Regel:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adresse (für Rechnungsstellung oder postalische Kommunikation)
- Zahlungsdaten (sofern für die Abwicklung von Buchungen erforderlich)
- Weitere Informationen, die für die Durchführung unserer Dienstleistungen (z.B. Vorkenntnisse für Workshops, spezifische Bedürfnisse für Bewegungstherapie) relevant sind.
2.2 Automatisch erhobene Daten beim Besuch unserer Webseite
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Nutzung unserer Webseite, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken verarbeitet.
3. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:
-
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
- Buchung und Durchführung von Tanzkursen, Choreografie-Workshops, Body Flow und Bewegungstherapie.
- Abwicklung von Performance-Produktionen und Creative Expression Coachings.
- Kommunikation im Rahmen der Leistungsabwicklung.
-
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
- Für den Versand unseres Newsletters, sofern Sie sich dafür angemeldet haben.
- Für die Nutzung von Cookies und Analysediensten, die nicht zwingend für den Betrieb der Webseite erforderlich sind.
-
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Zur Verbesserung und Optimierung unserer Webseite und unserer Angebote.
- Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des reibungslosen Betriebs unserer Webseite.
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
- Zur Erfüllung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Die Weitergabe ist zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z.B. an Zahlungsdienstleister.
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), z.B. an Behörden.
- Die Weitergabe dient der Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Wir setzen zur Erbringung unserer Leistungen Auftragsverarbeiter ein (z.B. Hosting-Anbieter), die streng an unsere Weisungen gebunden sind und vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet wurden.
5. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich und gewährleisten grundlegende Funktionen (z.B. Session-Management). Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer funktionierenden Webseite.
- Optionale Cookies: Diese Cookies dienen z.B. der Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketingzwecken. Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
6. Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.
- Vertragsdaten: Bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. 7 Jahre nach UGB und BAO in Österreich).
- Kommunikationsdaten: Solange die Kommunikation für den jeweiligen Zweck (z.B. Beantwortung einer Anfrage) relevant ist und keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Einwilligungsbasierte Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z.B. die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter der in Punkt 1 genannten Adresse.
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde.
9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Webseite veröffentlicht.